HomeNews

News

Gemeinsam mit zwei weiteren Preisträgern erhielt Frau Dr. Christine Eckhardt, PhD, die Forschungsunterstützung der TUBA Stiftung.

Das Projekt "Can NfL predict Post Stroke Delirium" untersucht, 1. ob das Narkoseverfahren während einer Thrombektomie mit dem Auftreten eines Delirs bei Schlaganfallpatient:innen verbunden ist und, 2. ob das Neurofilament Leichtkettenprotein (NfL) ein Delir vorhersagen kann. Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsprojekt der Anästhesie, Neurologie und Neuroradiologie, welches als Substudie in Innsbruck als Teil der multizentrischen, prospektiven, randomisierten ACT in Stroke Studie durchgeführt wird. Das Delir nach Schlaganfall betrifft etwa ein 1/3 der Patient:innen und kann mit erheblichen negativen Folgen behaftet sein. Die frühzeitige Erkennung des Delirs ist ausschlaggebend, um eine bedarfsgerechte Therapie einzuleiten. Das NfL hat als neuro-axonaler Marker das Potential die Diagnose des Delirs frühzeitig durch eine Analyse im Blut zu unterstützen.



Von links nach rechts.: Rektor Prof. Fleischhacker, Dr. Kampik, Prof. Arora, Prof. Sinner, Dr. Eckhardt, Kommerzialrat Troppmair und Dr. Johannes Hertha für die TUBA Stiftung , Dr. Allendorff Johnson, Prof. Hofauer, Vizerektorin Prof. Bandtlow
 

Login

Melden Sie sich bitte mit Benutzername und Passwort an.